Oliver Messiaen, Harawi, Chant d’amour et de mort für Gesang und Klavier (1945)
1. La ville qui dormait, toi (Die Stadt, die schläft, ja)
2. Boinjour toi, colombe verte
3. Montagnes (Berge)
4. Doundou tchil (Peruanischer Tanz)
5. L’amour de Piroutcha (Piroutchas Liebe)
6. Répétition planétaire (Repetition der Sterne)
7. Adieu
8. Syllabes
9. L’escalier redit, gestes du soleil (Erzählung der Treppe und Gesten der Sonne)
10. Amour oiseau d’étoile (Liebesvogel der Sterne)
11. Katchikatchi les étoiles (Heuschrecken im Universum)
12. Dans le noir (Im Dunkel)
Anna Maria Pammer, Sopran
Ariane Haering, Klavier
Die Musik der Anden und Wagners „Tristan und Isolde“ standen Pate für diesen grandiosen Liederzyklus. Es sind Lieder der Liebe, leidenschaftlich gleißend, altgolden schön, wehmütig versonnen, die Olivier Messiaen, einer der größten Musiker der Moderne, unwiderstehlich gestaltet hat.